Elektrische Kühlboxen

Elektrische Kühlboxen sind im Trend. Ob für Freizeit, Beruf oder für Autofahrten – ein zweiter Kühlschrank, der Sie stets mit frischen Snacks und Getränken versorgt, ist niemals eine schlechte Investition.

Qualitätssieger

Eine der stärksten auf dem Markt

Kaufempfehlung

Praktisch, geräumig und zum fairen Preis

Daher haben wir für Sie eine Reihe von qualitativ hochwertigen Kühlboxen herausgesucht. Angeführt von unserer TOP 3…

Kühlbox Test: Die TOP 3 der elektrischen Kühlboxen im Kurzportrait

Schnell werden Sie beim Kauf einer elektrischen Kühlbox die enormen Preisunterschiede bemerken. Und häufig ist nicht ganz klar, bei welchem Modell sich ein höherer Preis lohnt, und bei welchem nicht. Mit diesem “TOP 3 Produkte Ranking” haben wir Ihnen die Suche erleichtert und stellen Ihnen die jeweils beste elektrische Kühlbox aus drei Preisklassen vor.

Qualitätssieger

Eine der stärksten auf dem Markt

Unser stilvoller Qualitätssieger kommt mit einem schnell kühlenden Kompressor-Antrieb daher und erzielt eine Kühlleistung von +10°C bis zu -15°C. Die Box ist überaus stabil und umfasst satte 40 Liter Volumen – wir sprechen hier also gewissermaßen von einem kleinen Kühlschrank.

Kaufempfehlung

Praktisch, geräumig und zum fairen Preis

Dank der Rollen und des Trolley-Griffs ist diese elektrische Mobicool-Box super leicht zu transportieren. Mit einer Kühlung von 20°C unter der Außentemperatur erreicht sie jedoch geradeso genug Power, um sich als Kaufempfehlung ins Spiel zu bringen. Das Volumen beträgt 39 Liter.

Preissieger

Simpel und preiswert

Das grau-grüne Design ist mit Sicherheit nicht jedermanns Sache, dafür aber das Preis-Leistungsverhältnis! Diese elektrische Kühlbox schafft eine Kühlung von 20°C unter der Außentemperatur und kann sogar bis zu 60°C wärmen. Bis auf die fragile Bauweise ist dieses Gerät fast frei von Mängeln.

Wie funktionieren elektrische Kühlboxen?

Das Leben kann so einfach sein. Stecker in die Steckdose, elektrische Kühlbox einschalten, fertig. Für Sie als Benutzer ist die Funktionsweise einer elektrischen Kühlbox besonders anwendungsfreundlich. Zudem bieten viele Geräte darüber hinaus mehrere Temperatur-Einstellungsmöglichkeiten, sowie verschiedene Arbeitsmodi (Eco, Frieren und sogar Warmhalten).

Doch so leicht die Anwendung ist, so unterschiedlich können elektrische Kühlboxen funktionieren. Bevor es zum Kauf kommt, sollten Sie das Einsatzgebiet abstecken und überprüfen, welche Funktionsweise am besten für Sie passt.

Dazu können Sie aus drei Arten von elektrischen Kühlboxen wählen:

1. Kompressor Kühlbox

Kompressor Kühlboxen kühlen am effektivsten. Der Kompressor verdichtet zunächst ein gasförmiges Kühlmittel, wodurch es Wärme an seine Umgebung abgibt. Anschließend wird das Gas „zurückverdampft“, womit diese Wärme aus dem Innenraum wieder entzogen wird. Das aufgewärmte Kühlmittel geht nun zurück zum Kompressor, wo der Kreislauf von vorne beginnen kann.

Die Außentemperatur ist in diesem geschlossenen Kreislauf nicht involviert, sodass sich Kompressor Kühlboxen unabhängig vom Wetter und der Umgebung regulieren können. Die meisten Modelle kühlen sogar zwischen +10°C und -18°C, womit sie sich gar zum Einfrieren von Speisen eignen.

Weitere Vorteile sind der geringere Stromverbrauch, die gedrosselte Lärmbelästigung und die schnelle Einsatzbereitschaft. Während Peltier-Kühlboxen mehrere Stunden brauchen, um maximal kühlen zu können, sind Kompressoren nach einigen Minuten einsatzbereit und nach kurzer Zeit auf maximaler Leistung. Allerdings – und das ist der Knackpunkt – sind sie ziemlich kostspielig.

Beachten Sie außerdem, dass Kompressor Kühlboxen nur dann im Auto verwendet werden können, wenn Sie zusätzliche Peltier-Elemente beinhalten, die mit einem 12-Volt-Anschluss betrieben werden können. In diesem Fall ist die Gefrier-Funktion nicht möglich.

2. Absorber Kühlbox

Unter den elektrischen Kühlboxen sind Absorber Modelle äußerst beliebt für Camping Urlaube, weil sie geräuscharm sind und sowohl mit Gas, als auch mit Strom kühlen können. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei der Kompressor Kühlbox, allerdings kommt hier eine thermisch angetriebene Absorptionskältemaschine statt eines Kompressors zum Einsatz, welche dafür sorgt, das das Kältemittel von einem anderen Lösungsmittel aufgenommen (absorbiert) und wieder von ihm getrennt wird. Bei diesem Prozess entsteht letztendlich die Kälte im Innenraum.

Insgesamt kommen Absorber Kühlboxen auf mehr Leistung als eine Peltier Kühlbox und kühlen zwischen 20°C und 30°C unterhalb der Außentemperatur.

3. Peltier Kühlbox

Die Peltierkühlbox arbeitet mit sogenannten thermoelektrischen Wandlern. Sie zählen rein kategorisch zu den elektrischen Kühlboxen, weil sie mit Strom betrieben werden. Im Verkauf erkennen Sie sie jedoch häufiger an der Bezeichnung „thermoelektrische Kühlbox“. Der thermoelektrische Wandler hat die Aufgabe, warme Luft aus dem Innenraum nach außen zu befördern, wodurch sich die Innentemperatur nach und nach abkühlt.

Problematisch ist, dass die maximale Leistung einer Peltier Kühlbox mit Strom immer von der Außentemperatur abhängig ist und recht viel Zeit nötig ist, bis diese erreicht wird.

Übrigens: Peltier-Elemente werden gerne zusätzlich in Kompressor Kühlboxen eingebaut, damit diese als “Hybride” auch über einen 12-Volt-Anschluss im Auto verwendet werden können.

Kaufempfehlung: Mobicool W40 – praktisch, geräumig und zum fairen Preis
Die W40 Kühlbox von Mobicool gilt als echter Klassiker. 39 Liter Volumen, eine maximale Leistung von 20°C unter der Umgebungstemperatur und integrierte Räder mit Trolley-Griff machen das Modell zu einem rundum soliden Begleiter für Autofahrten und Freizeitaktivitäten.

Sie bekommen einen 230 Volt Anschluss für das Stromnetzwerk und einen 12 Volt Anschluss für das Auto mit etwas weniger Leistung. Da die Box recht hoch gebaut ist, können Sie 2-Liter Flaschen problemlos aufrecht hinstellen.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sale
Alternative 1: WOLTU Kühlbox – die besonders stromsparende
Die Kühlleistung ist mit 18°C unter der Umgebungstemperatur und einer möglichen Abweichung von +-3°C etwas schwächer als bei unserer Kaufempfehlung. Dafür bekommen Sie mit 50 Litern ein höheres Volumen und mit der Energieklasse A+++ ein besonders stromsparendes Gerät. Dass Sie außerdem Speisen und Getränke auf bis zu 65°C aufwärmen können, ist umso praktischer.

Insgesamt handelt es sich um ein hochwertiges Modell, das allerdings seine Schwächen hat. So soll zum Beispiel die ECO-Funktion bei vielen Anwendern Probleme machen und nicht richtig kühlen.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Qualitätssieger: Dometic CoolFun CK 40D Hybrid – eine der stärksten auf dem Markt
Als Kompressor Kühlbox ist dieses Modell in der Lage auf bis zu -15°C zu frieren – allerdings nur, wenn sie am 230-Volt-Stromnetz angeschlossen ist. Im Auto kann sie mithilfe eines 12 Volt Anschlusses lediglich Vorgefrorenes über einen langen Zeitraum gefroren halten oder aber auf normalen Kühltemperaturen bis zu knapp 0°C arbeiten. Besonders praktisch ist die stufenlose Temperaturregelung und der einrastende Deckel. Der größte Knackpunkt bei diesem Modell ist offensichtlich der Preis.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternative 2 Dometic CombiCool RC 160 EGP – die robuste Absorber Kühlbox
Da es sich um eine Absorber Kühlbox handelt, steht die leise Arbeitsweise ganz besonders im Fokus. Hinzukommt, dass sie eine maximale Kühlleistung von 30°C unterhalb der Außentemperatur mitbringt und dadurch stärker als elektrische Peltier Kühlboxen ist.

Kunden lieben vor allem das Alugehäuse und die flexible Energiezufuhr. Sie können nämlich entweder Strom (mit einem 230 Volt Netzanschluss oder 12 Volt Autoanschluss) oder Gas verwenden. Für den Gasbetrieb bedarf es eine 50 mbar Propan- oder Butangaskartusche. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Kunden, die von der Leistung enttäuscht sind. So soll die Box die 30°C unter der Umgebungstemperatur nicht immer voll ausschöpfen können.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Preissieger: Severin KB 2922 elektrische Kühlbox - simpel und preiswert
Eine simple Peltier-Kühlbox, die sowohl kühlen, als auch wärmen kann. Das Temperaturen-Spektrum reicht von 20°C unterhalb der Umgebungstemperatur bis zu 65°C zum Warmhalten von Speisen und Getränken. Unterm Strich handelt es sich um einen echten Kundenliebling, weil der Preis super günstig ist und die Anwendung einfacher nicht sein könnte.

Sie sollten allerdings nicht zu viel in Sachen Langlebigkeit und Robustheit erwarten. Die Bauweise ist nämlich nicht gerade stabil.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternative 3: Mobicool U30 – ein weiterer Mobicool Klassiker
Die Sparpreis-Variante! Mit 25 Liter Volumen und einer hohen Bauweise für 2-Liter Flaschen ist die U30 Kühlbox ideal für die Aufbewahrung von kalten Getränken. Da es sich um eine Peltier-Box handelt, dauert es allerdings recht lange, bis die Kühlleistung auf Maximalleistung ankommt. Diese wiederum liegt bei 17°C unter der Außentemperatur. Der Bügel am Deckel ist gleichzeitig Verschluss und Tragegriff in einem.

Unterm Strich ist auch bei diesem Modell die Stabilität die größte Schwäche und leider ist auch der Deckel insbesondere auf engem Raum (z.B. im Auto) äußerst sperrig.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sale
Alternative 4: Dometic TropiCool TC21 – irre starke Peltier-Kühlbox
Unter den Peltier-Kühlboxen ist dieses Modell wohl das zurzeit beste auf dem Markt. Es schafft eine maximale Kühlleistung von 25°C unter der Außentemperatur und kann sogar bis zu 65°C wärmen. Über ein siebenstufiges Thermostat haben Sie die Möglichkeit, die gewünschte Temperatur zu regeln, während eine Energiesparschaltung den Verbrauch drosselt, sobald das Kühlgut kalt genug ist. Außerdem: Mit 6 Kilogramm ist die Box super leicht zu transportieren.

Ärgerlich ist, dass das Trenngitter bei manchen Kunden scheinbar ein paar Millimeter zu kurz ist und deswegen nicht zu gebrauchen ist. Zudem gilt die elektrische Kühlbox nicht gerade als langlebig.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Inhalt

Elektrische Kühlbox beim Kauf – auf diese Faktoren müssen Sie achten

Dass es mehrere Arten von Kühlboxen gibt, haben wir bereits erklärt. Dennoch kommt es beim Kauf auch auf andere wichtige Eigenschaften an, die Sie im Vorfeld für sich klären sollten. Da hochwertige elektrische Kühlboxen durchaus ihren Preis haben, wollen wir Ihnen im Folgenden einen bündigen Kauf-Guide zur Verfügung stellen, anhand dessen Sie das ideale Gerät für sich definieren können. Somit soll sichergestellt werden, dass Sie keine falsche Investition tätigen.

1. Nutzinhalt

Man unterscheidet bei der Größe zwischen den Maßen in cm und dem Nutzinhalt in Litern. Der wichtigere Parameter ist definitiv die Angabe des Nutzinhaltes, weil dieser ausdrückt, wie viel Sie letztendlich in der Kühlbox deponieren können. Auf die Maße in cm sollten Sie nur achten, wenn Sie einen begrenzten Abstellplatz für die Kühlbox haben.

Wenn Sie sich beim Nutzinhalt noch unschlüssig sind, so soll Ihnen diese Übersicht helfen:

2. Energieeffizienzklasse

Man unterscheidet zunächst zwischen Energieeffizienzklasse A, B, C oder D. Heutzutage werden Elektronik-Produkte eigentlich nur noch mit den Klassen A und B hergestellt, wobei wir bei unserer “elektrischen Kühlbox Recherche” ausschließlich Energieeffizienzklasse A gefunden haben.

Außerdem wird innerhalb der Klassen noch einmal eine Unterteilung durchgeführt. So gibt es speziell bei Kühlboxen zusätzlich die Klassen A+++ (höchste Energieeffizienzklasse), A++ oder A+.

Wir empfehlen Ihnen stets ein Modell mit mindestens A++ oder höher, weil diese als Standard gelten.

3. Kühlleistung

Welche Kühlleistung ist eigentlich normal? Prinzipiell gilt, dass Sie keine Kühlbox kaufen sollten, die weniger als 17°C unter der Außentemperatur schafft. Kompressor- und Absorber Kühlboxen schaffen ohnehin „von Natur aus“ mehr.

Hier kommt eine Übersicht:

Merken Sie sich, dass nur eine Kompressor Kühlbox unabhängig von der Außentemperatur arbeitet.

4. Welche Anschlüsse sind vorhanden?

Kompressor-Kühlboxen rufen Ihre volle Leistung nur mit einem 220-240-Volt-Anschluss ab. Dennoch werden sie in der Regel mit einem 12-Volt-Anschluss geliefert. Warum? Damit sie auch im Auto zumindest auf „halber Flamme“ einsetzbar sind und Ihr Kühlgut kühl halten können – frieren können sie im Auto auf diese Weise jedoch nicht.

Auch bei Peltier Boxen und Absorber Boxen (sofern Sie mit Strom arbeiten wollen) sind normalerweise zwei Anschlüsse enthalten, wovon der 12-Volt-Anschluss eine geringere Leistung bereitstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bei manchen Geräten nur einer von beiden Anschlüssen enthalten ist.

Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall ein Modell mit beiden Anschlüssen, weil Sie dadurch immer die Entscheidungsfreiheit genießen, wo Sie die Kühlbox einsetzen wollen. Zumal zwei Anschlüsse ohnehin in 90% der Fälle vorhanden sind.

5. Welche sonstige Ausstattung hat die elektrische Kühlbox?

Nachdem Kühlleistung, Volumen und Energieeffizienzklasse stimmen, kommt es nur noch auf die sonstigen Ausstattungsmerkmale an. Je mehr davon integriert sind, desto höher ist der Preis. Hier kommen einige Beispiele für mögliche Features:

Elektrische Kühlbox Test: Die TOP 3 elektrische Kühlboxen im Detail

In diesem Abschnitt wollen wir unsere besten drei elektrischen Kühlboxen genauer beleuchten. Welche technischen Eigenschaften haben sie und wie gut sind sie wirklich? Dafür haben wir uns durch unendlich viele Kundenbewertungen gearbeitet, um die wichtigsten Schwachpunkte ausfindig zu machen.

Auf unser Treppchen haben es letztendlich drei Modelle von den Marken Mobicool, Dometic und Severin geschafft.

Kaufempfehlung : Mobicool W40

Praktisch, geräumig und zum fairen Preis

Hiermit haben Sie eine elektrische Kühlbox, die sich in erster Linie über die besonders praktische Anwendungsweise profiliert. Sie ist nämlich mit zwei Rädern und einem Trolley-Griff ausgestattet, sodass sie sich kinderleicht hinter sich herziehen lässt.

Die Kühlleistung dieser elektrischen Kühlbox wird auf 20°C unter der Außentemperatur beziffert und das Volumen beträgt 39 Liter. Mit diesen Eigenschaften können Sie auf der einen Seite enorm viele Getränke und Snacks unterbringen. Auf der anderen Seite allerdings stößt die Box bei sehr heißen Tagen an Ihre Grenzen. Bei 30°C kann der Inhalt nämlich nur noch auf höchstens 10°C heruntergekühlt werden. Und da es sich um eine Peltier Kühlbox handelt, dauert es durchaus mehrere Stunden, bis die Höchstleistung erreicht wird.

Darüber hinaus ist das Produkt mit zwei Anschlüssen für Auto und Stromnetz, sowie mit einem Trenngitter für mehr Ordnung ausgestattet. Leider berichten einige Kunden, dass das Trenngitter etwas zu kurz geraten ist, wodurch es immer wieder aus der Vorrichtung herausrutscht.

Letztendlich sind die lange Anlaufzeit und das zu kurz geratene Trenngitter die einzigen Schwächen. Wenn die Kühlleistung für Sie ausreicht, können Sie getrost zugreifen!

Qualitätssieger : Dometic CoolFun CK 40D Hybrid

Eine der stärksten auf dem Markt

Als Qualitätssieger sollte die Kühlleistung natürlich enorm stark sein – und mit -15°C ist sie das auch! Allerdings kann das Gerät diese Leistung nur am Stromnetz mit 230 Volt abrufen. Da es sich um einen Hybriden handelt, können sie die Box zwar auch mit den Peltier-Elementen im Auto betreiben, jedoch nicht im Gefrier-Modus.

Als weitere Eckpfeiler des Modells zählen die robuste Bauweise, der praktische Deckel und das Nutzvolumen von 40 Litern. Sie haben also den perfekten Mini-Kühlschrank für kleine Feierlichkeiten oder als kleine Ergänzung im Keller, im Garten oder in der Garage.

Kunden sind vor allem mit den praktischen Features sehr zufrieden. So ist eine digitale Temperaturanzeige und eine stufenlose Temperaturenregelung enthalten. 2-Liter Flaschen können problemlos aufrecht hingestellt werden und auch der Dauereinsatz ist absolut kein Problem.

Unterm Strich steht ein recht teures Modell, das seine Kunden durchaus zu verzücken weiß. Nur bei den Tragegriffen gibt es Verbesserungsbedarf. Diese sind nämlich ziemlich unnütz, weil sie viel zu wenig Platz für die Hand bereithalten. Da die Box obendrein im leeren Zustand 22 Kilogramm wiegt, ist das ein echter Nachteil.

Preissieger : Severin KB 2922 elektrische Kühlbox

Simpel und preiswert

Als Preissieger schafft es die Severin Kühlbox, uns mit einer guten Kühlleistung im Verhältnis zum Preis zu beeindrucken. So kann die Box auf 20°C unterhalb der Außentemperatur kühlen und bis zu 65°C wärmen – sie ist also vielseitig einsetzbar. Dank des geringen Gewichts haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Box überall hinzutragen ohne sich einen Arm auszureißen. Das Volumen liefert mit 20 Litern ausreichend Platz für alles Notwendige.

Das Peltier-Kühlsystem ist allerdings zu einer recht langen Anlaufzeit verdammt. Sie können in etwa mit 45 Minuten für eine Kühlleistung von 10°C unter der Außentemperatur rechnen. Für die volle Leistung sind ca. 2-3 Stunden oder manchmal mehr nötig.

Kunden berichten indes von einer überaus zuverlässigen Nutzbarkeit auf langen Autofahrten und zu Campingzwecken. Im Auto reicht der 12 Volt Anschluss locker aus, um vorgekühlte Speisen und Getränke auf gleicher Temperatur zu halten.

Etwas problematisch sind nur die hohe Lautstärke und die fragile Bauweise. Sie sollten beim Transport daher unbedingt Sorgfalt walten lassen.

Elektrische Kühlbox Test: Fazit

Wir haben Ihnen im Rahmen unseres „Elektrische Kühlbox Test“ sieben hochwertige Artikel vorgestellt, die allesamt aus verschiedenen Preisklassen stammen. Dabei haben wir ebenfalls darauf geachtet, alle drei Varianten von elektrischen Kühlboxen vorzustellen (Peltier-, Kompressor- und Absorber Kühlbox).

Wir hoffen, dass unter den genannten Artikeln der richtige für Sie dabei ist. Ansonsten achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Kühlleistung, das Volumen und auf den Anschluss.