Thermoelektrische Kühlbox Test

Thermoelektrische Kühlboxen laufen mit Strom und eignen sich prima für Autofahrten, LKW-Fahrer, sowie für den Garten oder als zweiter Kühlschrank im Haushalt.

Wir haben die besten thermoelektrischen Modelle herausgesucht.

Qualitätssieger

Viele Extras bei vielseitiger Anwendbarkeit

Kaufempfehlung

Mobicools Klassiker mit hoher Zufriedenheitsrate

Preissieger

Ein Mobicool Klassiker mit hoher Beliebtheit

Die drei besten thermoelektrischen Kühlboxen im Kurzportrait

Gerade bei elektrischen Kühlboxen sind die Preisunterschiede extrem. Wir haben uns darum bemüht, drei starke Modelle aus drei unterschiedlichen Preisklassen zu finden. Je teurer, desto höher die Kühlleistung und desto mehr Anwendungsfeatures sind integriert.

Qualitätssieger

Viele Extras bei vielseitiger Anwendbarkeit

Mit dieser Box können Sie bis zu 25°C unter der Außentemperatur kühlen und bis auf 65°C erhitzen. Zudem bekommen Sie ein Volumen von 20 Litern und eine enorme Kühlgeschwindigkeit, obwohl es sich um eine Peltier-Kühlbox handelt. Außerdem: Mit gerade einmal 6 Kilogramm sehr leicht!

Kaufempfehlung

Mobicools Klassiker mit hoher Zufriedenheitsrate

Eine Kühlleistung von 20°C unterhalb der Außentemperatur und ein Volumen über 39 Liter machen diese Kühlbox zu einem soliden Modell ohne viel Schnickschnack. Dafür aber können Sie mit einer hohen Zuverlässigkeit und einer praktischen Handhabung z.B. dank eines Trenngitters rechnen.

Preissieger

Ein Mobicool Klassiker mit hoher Beliebtheit

Mit dem V26 Modell hat Mobicool schon einige Kunden glücklich gemacht. Die simple Peltier-Kühlbox, die bis zu 18°C unter der Außentemperatur schafft, eignet sich hervorragend für unregelmäßige Einsätze an heißen Tagen.

Die verschiedenen Kühlbox Arten

Es gibt mehrere Arten von Kühlboxen, wobei man grundlegend zwischen zwei Funktionsweisen unterscheidet: Passiv und elektrisch. Während passive Kühlboxen lediglich als „Konservierer“ dienen und keine eigene Kühlenergie erzeugen, können elektrische Kühlboxen mehr Energie freisetzen und Ihr Kühlgut länger und intensiver kühlen. Allerdings gibt es auch unter den elektrischen Kühlboxen unterschiedliche Funktionsweisen. Neben der thermoelektrischen Arbeitsweise (heutiges Testthema) gibt es nämlich noch die Kompressor- und die Absorber-Kühlbox.

Im Folgenden wollen wir auf die drei Unterarten der elektrischen Kühlbox eingehen.

Kompressor-Kühlbox : Hier wird mithilfe eines Kompressors Kühlmittel verdichtet und anschließend in Gas umgewandelt. Dabei entsteht zur Freude der Anwender ziemlich schnell ausreichend Kälte. Kompressor Kühlboxen gelten als „am besten“, weil sie am schnellsten und am effektivsten sind.

Absorber-Kühlboxen : Absorber-Kühlboxen sind zum Campen äußerst beliebt, weil sie mit Gas und mit Strom betrieben können. Hier wird mithilfe des Absorbers ein Kühlmittel in Gas umgewandelt und anschließend in der Box verteilt.

Thermoelektrische Kühlboxen (Peltier-Kühlboxen) : Peltier Elemente werden häufig auch in Kompressor Kühlboxen untergebracht, um ein zusätzliches Kühlelement für den 12-Volt-Anschluss zu gewährleisten.

Bei reinen Peltier-Kühlboxen hingegen ist ausschließlich ein thermoelektrischer Wandler im Einsatz, der die warme Luft aus dem Innern der Box nach außen befördert und somit nur kalte Luft hinterlässt. Deswegen ist die Maximalleistung auch abhängig von der Außentemperatur. Der Vorteil einer Peltier-Kühlbox ist der niedrige Preis, nachteilig ist jedoch die lange Anlaufzeit, um die maximale Kühlleistung zu erreichen. In diesem Artikel haben wir uns ausschließlich auf thermoelektrische Modelle fokussiert und zeigen Ihnen weiter unten eine Vielzahl interessanter Geräte.

Für alle elektrischen Kühlboxen gilt, dass sie eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder benötigen. Sie eignen sich also für Autofahrten und für Einsatzgebiete rund um das Haus/die Wohnung. Für die freie Natur empfehlen wir Ihnen eher eine Passiv-Kühlbox.

Kaufempfehlung: Mobicool W40 – Mobicools Klassiker mit hoher Zufriedenheitsrate
Diese Kühlbox zählt ohne Zweifel zu den beliebtesten! Sie punktet zum einen über die überaus robuste Bauweise und zum anderen über die simple Handhabung. Zwei Räder für den Transport, ein Trenngitter und eine Temperaturregulierung gewährleisten starken Anwendungskomfort, während die Kühlleistung durchschnittliche 20°C unterhalb der Außentemperatur beträgt. Insbesondere die recht schnelle und langanhaltende Kühlung kommt bei den Kunden ziemlich gut an.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sale
Alternative 1: Mobicool Q40 – die robuste Aluminium-Box
Sie macht optisch was her, ist robust und weiß mit einer Kühlleistung von 20°C unter der Außentemperatur zu überzeugen. Bei einem Volumen von 39 Litern ist zudem massig Platz für ganze Familien oder für LKW- und Party-Zwecke.

Der Deckel ist zweigeteilt, wodurch mehr Kälte konserviert wird, während zwei Trenngitter für eine gute Ordnung sorgen. Von der Höhe her bekommen Sie 2-Liter-Flaschen problemlos senkrecht in die Box gestellt.

Hier geht’s zum Einzeltest der Mobicool Q40.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sale
Qualitätssieger: Dometic TropiCool TV21 – viele Extras bei vielseitiger Anwendbarkeit
Preislich im Mittelfeld angesiedelt ist dieses Modell wahrscheinlich die stärkste Peltier-Kühlbox auf dem Markt. Sie braucht nicht zu lange, bis sie heruntergekühlt ist und sie schafft eine Kühlleistung von 25°C unter der Außentemperatur. Damit kann sie selbst bei 30-35°C für Getränke und Speisen auf perfekter Temperatur sorgen.

Hinzu kommen praktische Features wie ein Thermostat, eine LED-Temperaturanzeige, eine Memory Funktion, sowie das leichte Gewicht von 6 Kg.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternative 2: Dometic CoolFun CK 40D Hybrid – Kompressor-Kühlbox mit thermoelektrischen Aggregaten
Hierbei handelt es sich nicht um eine reine thermoelektrische Kühlbox, sondern in erster Linie um eine Kompressor-Kühlbox, die aber für Zwecke abseits des Stromnetzes als thermoelektrische Box fungiert.

Das schwarz-weiße Design, das LED-Bedienpad und die 40 Liter Volumen zeigen ganz klar, dass es sich um ein Premiumprodukt (auch für den Dauerbetrieb) handelt. Weil die Box zwischen +10°C und -15°C kühlen kann, ist sie auch als thermoelektrischer Kühlschrank zum Beispiel in Garagen oder im Keller ideal. Im Auto oder im LKW kann der Kompressor leider nicht aktiviert werden, sodass ausschließlich das thermoelektrische Aggregat dafür sorgt, dass vorgefrorene oder vorgekühlte Speisen kühl bleiben. Frieren ist auf Autofahrten also nicht möglich.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Preissieger: Mobicool V26 – ein Mobicool Klassiker mit hoher Beliebtheit
Simpel, geräumig und beliebt. Die V26 von Mobicool ist ein Klassiker mit einer Kühlleistung von 18°C unterhalb der Außentemperatur. Damit gilt sie nicht als Leistungsmonster, dafür aber als preisgünstiges und äußerst zuverlässiges Modell für den gelegentlichen Einsatz.

Problempunkt: Der Dauergebrauch ist nicht nur unpraktisch, er zieht auch einige Defekte (Sicherungen gehen kaputt) nach sich. So berichten einige Kunden von einer ziemlich kurzen Lebenszeit.

Hier geht’s zum Einzeltest der Mobicool V26.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alternative 3: Kühlbox Amazon – eine preiswerte und gute Peltier-Kühlbox
Ohne viel Schnörkel, dafür zum günstigen Preis gibt es diese AmazonBasics Kühlbox mit einer Leistung von 18°C unter der Außentemperatur und mit einer Wärmefunktion bis zu 65°C. Ein EcoModus für die passive Kühlung ist ebenfalls enthalten, sobald Getränke und Snacks ausreichend gekühlt sind.

Letzte Aktualisierung am 2023-09-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Inhalt

Thermoelektrische Kühlbox kaufen: Darauf kommt es an!

Um ein hochwertiges Modell zu bekommen, sollten Sie nicht blind zugreifen, sondern im Vorfeld checken, welche Leistung das entsprechende Gerät auf die Straße bringt. Achten Sie beim Kauf daher auf folgende Faktoren:

  1. Sowohl ein Netzanschluss (230V oder 240V) als auch ein 12/24 Volt Auto-Anschluss müssen vorhanden sein.
  2. Checken Sie die Kühlleistung. Unter 18°C unter der Außentemperatur sollte es nicht sein. Kompressor-Kühlboxen können auch unabhängig von der Außentemperatur ihre Leistung abrufen.
  3. Welche Extrafunktionen brauchen Sie? Innenraumbeleuchtung? Stufenloser Temperaturregler? Trenngitter?
  4. Wie viel Volumen brauchen Sie? Bis zu 25 Litern ist eine Kühlbox ideal für 2-3 Personen oder für kleinere Zwecke. Familien sollen mindestens 30 Liter anpeilen.

Thermoelektrische Kühlbox Test: Die TOP 3 Modelle im Detail

Die Marken Dometic und Mobicool gehören nicht nur in unserem Test, sondern auch im Vergleich zu übrigen Marken stets zu den beliebtesten. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Leistung und auf die Kundenbewertungen unserer TOP 3 ein und stellen Ihnen je Gerät die Vor- und Nachteile vor.

Kaufempfehlung : Mobicool W40

Mobicools Klassiker mit hoher Zufriedenheitsrate

Mobicool bietet mit seinem wohl beliebtesten Modell die ideale thermoelektrische Kühlbox zum mittleren Preis. Mit einem Volumen über 39 Litern ist ausreichend Platz für so ziemlich alle Einsatzbereiche vorhanden, sodass bis zu 5 (oder mehr) mehr Personen mit Getränken uns Snacks versorgt bleiben. Während die Kühlleistung 20°C unterhalb der Außentemperatur beträgt, punktet die Box insbesondere durch die praktische Anwendungsweise.

So wurde ein zweigeteilter Deckel für minimalem Kühlverlust, sowie ein herausnehmbares Trenngitter für eine „saubere“ Organisation im Innenraum eingebaut. Zwei robuste Griffe erleichtern zusammen mit zwei Rädern den Transport und aufgrund der Höhe passen ohne Weiteres 2-Liter-Flaschen senkrecht in die Box hinein.

Unterm Strich steht keine überaus besondere, dafür aber eine sehr zuverlässige und stabile Kühlbox, die bei den Kunden vor allem dank der starken Leistung sehr gut ankommt. Innerhalb von 2 Stunden schafft die Box eine Innentemperatur von 6°C zu erzeugen, die zudem über einen langen Zeitraum aufrechterhalten bleibt.

Negativ wird eigentlich nur angemerkt, dass die Box während des 12-Volt-Betriebs nicht mehr regulierbar ist.

Qualitätssieger : Dometic TropiCool TV21

Viele Extras bei vielseitiger Anwendbarkeit

Sie können auf 65°C erhitzen und auf 25°C unterhalb der Außentemperatur kühlen. Eine leistungsstärkere Peltier-Kühlbox gibt es kaum auf dem Markt. Während die Isolierung mittels einer PU-Vollausschäumung erfolgt, gehört das Gerät der Energieklasse A++ an (sehr stromsparend). Hinzukommt ein Volumen von praktischen 20 Litern und ein Gewicht von 6 Kilogramm. Damit ist die Kühlbox ideal für so ziemlich jeden Einsatzzweck.

Kunden sind vor allem von der einfachen Bedienung begeistert. Über ein 7-stufiges Thermostat können Sie ziemlich genau einstellen, wie kalt oder warm Sie es haben wollen.

Insgesamt sucht man vergebens nach echten Negativpunkten, die sich auf die Benutzung beziehen. Allerdings kommt es hin und wieder vor, dass das Gerät schnell kaputt geht.

Preissieger : Mobicool V26

ein Mobicool Klassiker mit hoher Beliebtheit

Unser Preissieger ist ideal für kurze, unregelmäßige Einsätze. Mit einem 25-Liter-Volumen und einer Kühlleistung von 18°C unter der Außentemperatur können Sie Speisen und Getränke angemessen herunterkühlen, allerdings stößt die Box an sehr heißen Tagen an ihre Grenzen.

Mit insgesamt 4 Peltier-Elementen ist die Kühlbox glücklicherweise recht fix, um auf die maximale Kühlleistung zu kommen. Wie üblich für moderne Kühlboxen bekommen Sie natürlich einen 12-Volt-Autoanschluss und einen 230/240-Volt-Netzanschluss mitgeliefert.

Kunden zeigen sich größtenteils zufrieden mit dem Gerät, warnen aber vor dem Dauereinsatz. In diesem Falle kommt es häufig zu Sicherungsdefekten, während die Kühlleistung nach und nach abnimmt.

Schlussendlich hat das Gerät seine Grenzen, aber es ist aufgrund des Preises eine optimale Lösung für vereinzelte heiße Sommertage oder gelegentliche Autofahrten.

Thermoelektrische Kühlbox Test: Fazit

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Überblick über die besten thermoelektrischen Kühlboxen auf dem Markt bieten konnten. Wichtige Punkte, die Sie vor dem Kauf checken sollten, sind: Volumen, Kühlleistung und Benutzung. Zudem sollten Sie ein Auge auf die Kühlbox-Art werfen (Absorber, Kompressor oder Peltier). Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.